Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1023294
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Ästhetische und funktionelle Ergebnisse nach brusterhaltender Therapie des Mammakarzinoms
Eine subjektive Bewertung durch Patientin und ArztCosmetic and Functional Aspects of Conservative Surgery for Breast CancerPublication History
Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung
110 Mammakarzinompatientinnen wurden nach brusterhaltender Operation und Radiatio hinsichtlich der ästhetischen und funktionellen Ergebnisse nachuntersucht. Eine identische Brustgröße, mindestens 6 Monate nach Ende der Therapie, konnte in nur 30% erzielt werden. 60% der operierten Mammae imponierten kleiner als die kontralaterale Brust, zumeist bedingt durch radiogene Schrumpfungstendenzen. Störende Konturdefekte wurden in 25% registriert, Hautveränderungen in 18%. In der Gesamtschau wurden dennoch aus Arztsicht 75% aller Operations- und Strahlenergebnisse als gut bis sehr gut gewertet. Die Patientinnen selbst beurteilten die Ästhetik gar in 94% als gut bis sehr gut. Eine gute Ästhetik konnte erzielt werden bei einem Tumorsitz oben außen (p = 0.029), durch eine zirkuläre Schnittführung (p = 0.041), wenn es gelang, Verziehungen des Mamillen-Areolakomplexes zu vermeiden (p = 0.000) und die Hautbeschaffenheit nach Radiatio eine restitutio ad integrum zeigte (p = 0,002). Signifikant ungünstige Ergebnisse fanden sich bei einem Tumorsitz unten außen (p = 0.027), nach Radiärschnitten (p = 0.015) sowie nach Ausbildung einer Fibrose (p = 0.002). Nachresektionen, Hautspindelentnahme, postoperative Chemotherapie im Sandwich-Verfahren, eine Zweitoperation im Intervall, ein Tumorsitz in den inneren Quadranten oder bei 12.00 Uhr, ein Areolarandschnitt, ein Inframammärschnitt oder die OP nach Röntgenlokalisation korrelierten statistisch nicht signifikant mit dem ästhetischen Ergebnis.
Abstract
A subjective evaluation by patient and physician. 110 patients were evaluated regarding cosmetic and functional outcome after treatment for breast cancer by conservative surgery followed by irradiation. Similar breast volumes at least 6 months after completion of therapy were found in only 30% of cases. In 60% the treatet breast appeared smaller. Loss of contour or shape was noted in 25% of the cases. Skin lesions such as orange skin-like appearance, teleangiectasy and hyperpigmentation were seen in 18%. The cosmetic results were assessed by the treating physician good or very good in 75% of the cases. 94% of the patients themselves felt the cosmetic results were good or very good. Significantly better cosmetic results were seen with tumour location in the upper lateral quadrants (p = 0.029), with a circular (concentric) incision (p = 0.041), when the nipple areolar complex was kept intact (p = 0.000) and füll restitution of the skin after radiation occurred. The risk of cosmetically unsatisfactory results was significantly higher with tumour location in the lower lateral quadrant (p = 0.027), after radial incision (p = 0.015) or development of fibrosis (p = 0.002). No statistically significant correlation with the cosmetic results was found for re-operation, overlying skin excision, sequential postoperative chemotherapy and radiotherapy, if the tumour was located in the medial quadrants, or in case of a periareolar incision, an inframammary incision or a biopsy using mammographic guidance.